
Was tun, wenn das Kind nicht mehr an Wichtel glaubt?
In der Schulzeit oder bei Zufälligen Entdeckungen ändert sich vieles. Kinder hören, dass es den Weihnachtsmann, Osterhasen oder Wichtel nicht gibt. Auch unser Schulkind (6) hatte schon Bedenken geäußert, dass sich oft „normale Erwachsene als Weihnachtsmann verkleiden“. Ich habe dann geantwortet, dass sich einige gerne als Weihnachtsmann verkleiden. Den echten hat er noch nicht infrage gestellt. Falls du das Gefühl hast, das dein Kind noch daran glauben möchte, dann würde ich zu einer Antwort tendieren, die verschiedene Auslegungen zulässt.
Dieses Jahr habe ich den Kindern erzählt, dass unsere Nachbarin die Info bekommen hätte, dass die Menschen den Wichteln beim Bauen der Häuser dieses Jahr helfen sollen. Diese Idee war geboren, damit wir zusammen im Wald Wichtel-Material sammeln können und wir mit den Kindern zusammen basteln können. Unser Schulkind hatte sich an die Arbeit gemacht, dem Wichtel einen Fußballplatz zu bauen. Eine halbe Stunde später sagte er dann, dass es Wichtel ja gar nicht in echt gäbe. Ich habe ganz ruhig reagiert und gesagt, dass das nur Leute denken, die zu wenig Fantasie hätten. Es kamen keine weiteren Nachfragen, außer, wo der Heißkleber für die Befestigung des Tores sei.
Die Kinder warten auch dieses Jahr voller Vorfreude. Bei einem anderen Kita-Kind ist schon ein Wichtel eingezogen und bei den Nachbarn ist eine Wichtel-Baustelle. Deren 7-jähriges Kind ist auch aufgeklärt, was den Weihnachtsmann usw. angeht, aber dennoch liebt es die Wichtel-Welt. Bei einer befreundeten Familie zieht dieses Jahr kein Wichtel ein, da das 7-jährige Kind gerade alles infrage stellt und gegen Lügen lautstark protestiert.
Wahrscheinlich merkst du, wann das Kind nicht mehr an Wichtel glauben möchte. Wenn große Geschwister im Haus sind, dann kann man sie vielleicht sogar bei den Wichtelstreichen einbinden. Oft merkt man ja, ob die Kinder noch an Wichtel glauben möchten, dann kann man z. B. sagen, dass noch kein Mensch Wichtel gesehen hat und viele Erwachsene daher nicht daran glauben. Wichtel verlieren ja ihre Zauberkraft, wenn sie gesehen werden, daher lassen sie sich nicht blicken.
Falls die Kinder einem auf die Schliche kommen, z. B. das Wichteltür Basteln beobachtet wird, so kann man auch sagen, dass man dem Wichtel hilft, ein neues Zuhause zu bauen. Daran haben Kinder jeden Alters auch sicher Spaß.
Ich begrüße den allgemeinen Wichteltür-Trend, da es Kinder glücklich macht, aber das die Türen im Einzelhandel Teilweise in Höhe von Kinderaugen angeboten werden, finde ich sehr schade. Beschwerde ist raus 🙂 Update 9:57: Der Buchladen, den ich per E-Mail informiert hatte, hat mich sofort angerufen und gesagt, dass sie sich um einen anderen Platz bemühen <3. Bei einem Pfennigladen, wo ich ein Weihnachtsmannkostüm in Kinderaugenhöhe sah und gefragt hatte, ob es nicht höher platziert werden könne, kam die Antwort, dass es nicht ginge, da man es immer schon so gemacht habe und ich die erste wäre, die danach fragt.
Wenn meine Kinder werden sich in 10 Jahren hoffentlich ein genervtes Augenrollen verkneifen, wenn ich mich wieder um die süße Wichtelwelt kümmere. Der Zauber besticht natürlich durch die Fantasie, aber auch Wichtelstreiche oder schöne Wichtellandschaften, die nachweislich von Erwachsenen gemacht wurden, werden ältere Kinder erfreuen.
