
Hier sind Anregungen, was der Weihnachtswichtel in der Adventszeit anstellen kann. Man kann ganz individuell mit den Mitteln, die man zu Hause hat kreativ werden. Es muss auch nicht jeden Tag etwas passieren. Spannend ist es auch, wenn nur ab und zu Wichtelstreiche stattfinden. Falls du Briefe an die Kinder schreiben möchtest diese am besten in sehr kleiner Schrift ausdrucken (natürlich nicht mit einer den Kindern bekannten Handschrift). Die Wichteltür wird in der Nacht zum 01. Dezember aufgestellt und in er Nacht zum 25.12. wieder entfernt, sonst klingelt vielleicht die Polizei.
01. Dezember
Hurra, die Tür ist da! Ob mit Brief oder ohne, die Kinder werden staunen!

02. Dezember
Heute liegen an der Wichteltür Baumaterialien, was baut er denn da?

03. Dezember
Der Wichtel hat sich einen Tisch (oder was auch immer) gebaut!
04. Dezember
Nachts hat der Wichtel alle Schnürsenkel der Schuhe bunt durcheinander verknotet. So ein Frechdachs!


05. Dezember
Heute sieht man Back-Spuren vor der Wichteltür. Kleine Fußabdrücke in Mehl sind zu erkennen und Rosinen liegen herum. Ist das ein Schneeengel? Was für ein Ferkel.
06. Dezember
Heute ist Nikolaustag. Der Wichtel hat für die Kinder viele kleine Kekse gebacken. Wie lieb!

07. Dezember
Auch die Kinder wollten dem Wichtel vielleicht auch etwas leckeres hinstellen. Man sieht, dass es ihm geschmeckt hat.
08. Dezember
Heute bittet der Wichtel die Kinder per Brief um Ihre Weihnachtswünsche, damit er sie an den Weihnachtsmann weiterleiten kann. Das Besteck ist in ungeahnter Weise auf dem Tisch angeordnet.
09. Dezember
Tatsächlich hatte eines unserer Kinder dem Wichtel auf Eigeninitiative ein Bild gemalt. Ich war froh, von meiner Nachbarin eine Miniatur-Staffelei bekommen zu haben, so konnte ich mit einem Bild antworten. Sie hatte passenderweise auch noch Miniaturstifte gebastelt aus kleinen Stöcken. Die Kinder haben aber gemerkt, dass eine Farbe fehlte. Ihre Reaktion: „Mama, die Wichtel können noch besser malen als du!“.


10. Dezember
Der Wichtel fragt die Kinder, ob sie ihm auch etwas malen möchten. Merkwürdig, dass in der Küche so viele Geschenke liegen. Was ist da bloß drin? Ach: Unser Müsli, unsere Schüsseln und die Löffel! Schuhe und Zahnbürste sind auch verpackt (bereits benutztes Material verwenden).

11. Dezember
Nachts hat der Wichtel allerlei Dinge vertauscht. Die Zahnbürsten stehen im Kühlschrank usw. Dafür ist der Frühstückstisch schon gedeckt. Jedoch mit mit Miniatur-Geschirr. Wer soll denn so satt werden?



12. Dezember
Huch, die Kinder sitzen morgens schon in Jacken am Frühstückstisch? Zugegeben, es ist etwas spooky. Auch die anderen Familienmitglieder (inklusive Wichtelstreich ausführender Person) werden Augen machen, wenn sie verschlafen das Zimmer betreten. Man nehme die Jacke des Kindes sowie Kissen und/oder Luftballons zum Ausstopfen.


13. Dezember
Der Wichtel beschwert sich, dass es manchmal recht laut ist (in der Tat erinnern sich meine Kinder noch ein Jahr später an diesen Satz im Wichtel-Brief, hatte zuvor überlegt, ob diese pädagogische Maßnahme ok ist). Manchmal schläft der Wichtel noch nicht, wenn die Kinder aufstehen. Er bittet sie, ihm morgens ein Schlaflied zu singen (gerne in Bild und Ton festhalten).

14. Dezember
Der Wichtel hat für die Kinder Überraschungseier bereit gestellt. Blöd nur, dass unter dem Papier keine Schokolade ist, sondern ein hart gekochtes Hühnerei.

15. Dezember
Der Wichtel scheint nicht da zu sein. Was treibt er nur?

16. Dezember
Es liegen viele Bau- und Bastelmaterialien vor der Wichteltür. Der Wichtel bittet die Kinder, ihm bei der Anfertigung von Weihnachtsdekoration zu helfen. Anleitungen kann man dafür im Miniatur-Format ausdrucken, oder halt Freestyle.
17. Dezember
Der Wichtel hat die Dekoration aufgehängt. Einige Dinge hat er blau angemalt. Überall ist noch Farbe verschmiert. Igitt: auch die Milch aus dem Kühlschrank ist blau (Kind die mit Lebensmittelfarbe gefärbte Milch selbst einschenken lassen)! Kann man die noch trinken?
18. Dezember
Heute Nacht hat der Wichtel den Kindern gute Tricks geschrieben, Z. B. wie man sich merken kann, wo rechts und wo links ist oder wie es gelingt, nicht zu Hauen o.ä. (hilft aber nicht).

19. Dezember
Am Wichtelhaus scheint eine Party gewesen zu sein. Die Kuscheltiere waren eingeladen. Sie liegen zwischen kleinen Gläsern und Konfetti vor der Wichteltür und schlafen. Oder halt ohne Kuscheltiere/Schleicht Tiere o.ä. – war für mich authentischer. Man kann sogar süße Miniatur Bierflaschen usw. kaufen. Die Chips Tüte habe aus einer großen gebastelt und mit getrockneten Paprika-Kernen verstehen.

20. Dezember
Der Wichtel legt Süßigkeiten für die Kinder bereit. Komischerweise sind die Kleidungsstücke der Kinder miteinander verknotet.
21. Dezember
Im Wichtelbrief steht, dass der Wichtel gerne mal mit einem Spielzeugauto fahren würde. Vielleicht könnten die Kinder so nett sein und eines bereitstellen?

22. Dezember
Igitt, im Zimmer sind Reifenspuren. War der Wichtel mit dem Spielzeugauto unterwegs? Es klingelt an der Tür. Der Nachbar beschwert sich, dass nachts in der Wohnung Autolärm zu hören war (ihr habt sicher einen lieben Nachbarn unter euch, der das tun würde?).
23. Dezember
Der Wichtel möchte, dass die Kinder helfen, das Heim Blitzsauber zu putzen. Er hat (in Wichtel-Portionen) Putzmittel rausgestellt mit Anleitung, wofür sie benutzt werden. Es ist viel zu tun, er hat ein riesiges Schwimmbecken aus buntem Verpackungsmaterial hinterlassen (hatte ich aus einer Postsendung, so etwas bitte nicht extra kaufen, sondern improvisieren) und Besteck in Sternenform auf dem Boden verteilt. Das muss alles noch aufgeräumt werden bis morgen!

24. Dezember
Der Wichtel verabschiedet sich vielleicht mit einem Brief oder auf andere Art. Dieses Jahr hinterließ er einen Wichtel aus Lego und ein Glas mit kleinen Münzen, welches eine Freundin beim Schrott-Wichteln eh loswerden wollte. Die Kinder haben sich darüber sehr gefreut, sie lieben ihre voller werdende Schatzkiste. Am Heiligabend kam der Weihnachtsmann in unseren Gemeinschaftsgarten und bestellte noch mal schöne Grüße von den Wichteln, die ihm fleissig helfen.


Die Wichtel leben nun wieder im Wald. Auf Spaziergängen halten die Kinder Ausschau. Wo genau wohnt er nun bloß?
